Nichts ist so wandelbar wie die Natur. Und der Winzer ist sehr von den Launen der Natur und des Klimas abhängig. Das ist auch das Schöne an unserem Beruf. Es bedeutet aber, dass einige Jahrgänge besser sind als andere. In der Geschichte unseres Weinguts hatten wir schon einige hervorragende Jahrgänge. Dazu zählen:
1959
Die Wetterbedingungen waren 1959 nahezu perfekt. Sie sorgten für einen exzellenten Jahrgang mit Weinen, die extrem reich an Extrakten waren. Damals wurde die meiste Arbeit in den Weinbergen von Hand verrichtet. Sogar die Abfüllung des Weines wurde von Hand vorgenommen, eine schwierige und zeitraubende Aufgabe.
1963
Das Jahr 1963 bescherte dem Unternehmen einen exzellenten Jahrgang, was nicht nur auf die neue Abfüllanlage, sondern auch auf die günstigen Wetterbedingungen zurückzuführen ist. Dieser Jahrgang besticht durch die Harmonie zwischen Säure und Zuckergehalt, eine Kombination, durch die die meisten Weine perfekt altern. Ein hervorragendes Beispiel ist der Sauvignon Blanc, ein Wein so komplex, dass er von Kennern stets hoch geschätzt wird.
1971
Die beachtenswerteste Weinsorte war 1971 zweifelsohne der Weiße Burgunder. Der Herbst war ideal für die bisher größte und beste Lese des Weißen Burgunders. Dieser Wein wurde 1976 in Ljubljana bei dem ältesten und größten Weinwettbewerb mit dem Titel 'The Champion' ausgezeichnet. Der oftmals als „flüssiges Bonbon“ bezeichnete 71er Sauvignon Blanc ist ein Wein, den man einfach probieren muss!
Neben dem Sauvignon Blanc zählt der Jahrgang 1971 in der Tat zu dem besten Jahrgang des ersten Jahrzehnts des Kellers. Es war ein Jahr, in dem jede Sorte von Spitzenqualität war, die in den folgenden Jahrzehnten der Flaschenreifung Tertiäraromen entwickelt haben. Heute hat dieser Jahrgang die größte Vielfalt von den Weinen die in unserem Keller gelagert sind.
1983
Dieser Jahrgang zählte nach 1971 zu den erfolgreichsten in der Geschichte des neuen Weinkellers in Ormož. Das Unternehmen füllte die Qualitätsweine dieses äußerst guten Jahrgangs ab und ließ sie altern. Ein ganz besonderer Wein war der Rheinriesling, und zwar sowohl die Spätlese als auch der Spitzenwein. Dieser war so außergewöhnlich, dass das Gewinnerteam des Skispringens 1985 mit der Spätlese des Rheinrieslings auf seinen Sieg angestoßen hat. Tatsache ist, dass alle in diesem Jahr erzeugten Weine von beachtlicher Qualität waren. Wahrhaftig ein guter Jahrgang.
1993
Ein wahrhaft erfolgreiches Jahr, das überdurchschnittlich gute Weine hervorbrachte. Es stellte sich in der Tat als das drittbeste Jahr in der Geschichte des neuen Weinkellers heraus. Nach 1971 und 1983 kann dieser Jahrgang mit mehreren Prädikatsweinen aufwarten.
In diesem Jahr wurde die größte Menge an Weinen für die Lagerung abgefüllt. Das heißt, dass dieser besondere Jahrgang mit seinen 20 verschiedenen Sorten im Lager der am häufigsten vertretene Jahrgang in unserem Archiv ist.
Die Weinberge brachten eine Trockenbeerenauslese des Furmints in höchster Qualität hervor. Bei einer Trockenbeerenauslese werden nur die Trauben mit Edelfäule ohne Stiel gepflückt. Der erforderliche Zuckergehalt beträgt 154 °Öchsle. Das führt zu gehaltvollen, äußerst aromatischen Weinen.
Der Rheinriesling-Eiswein aus Vinski Vrh war von besonders guter Qualität. Dies ist schon eine Leistung, da für den Rheinriesling ganz besondere Bedingungen im Weinberg erforderlich sind: Die Trauben müssen vor schlechtem Wetter geschützt werden und viel Sonnenschein bekommen.
1999
Die guten Wetterbedingungen 1999 ermöglichten die Erzeugung von Welschriesling- und Rheinriesling-Eisweinen. Auch die Sauvignon- und Traminer-Spätlese erwiesen sich von höchster Qualität.